 |
|
 |
|
Instrument |
Erbauer |
August Meinel |
Objekt |
Violoncello |
Ort |
Liestal |
Zeit |
1926 |
Text-Zettel |
Aug. Meinel / Liestal 1926, "Ahornetikette" mit Wappen und Papieretikette mit Widmung auf Mittelzarge "gebaut für Robert Grisch 1926" |
Brandstempel |
Aug. Meinel |
Signaturen |
Wappen "AML No. 920" |
|
Allgemein |
Beschreibung |
Ein eigenwilliges Cello mit einem ganzen Boden von einem der wichtigsten Gründerväter des Schweizer Geigenbaus |
Zustand |
Bassbalkenriss, von Meinel mit eingelassenen Belegen gesichert, Deckenriss, kleine Zargenrisse |
Stil |
Auffallend lange Ecken |
Autor der Beschreibung |
Mark Wilhelm, 2. Mai 2004 |
|
Korpus |
Korpulänge |
758 |
Breite Oben-Mitte-Unten |
352 - 238 - 440,5 |
Deckenmensur |
400 |
Zargenhöhe Oben-Mitte-Unten |
104 - 107 - 109 |
|
Material |
Deckenholz |
Mittelweit gejahrte Fichte |
Zargenholz |
Kräftige, etwas unregelmässige Flammung, nicht ganz Spiegelschnitt |
Bodenholz |
Ganzer Boden, Spiegelschnitt |
|
Schnecke/Hals |
Breite Mittelstab in mm |
62 |
Details |
Kehlung endet 10 mm vorzeitig, Zierabschluss der Wirbelkastenwand aus Ebenholz |
Schneckenholz |
Harte Flammung |
Halsmensur in mm |
279 |
|
Wölbungen |
Wölbungshöhe Boden in mm |
32,5 |
Wölbungshöhe Decke in mm |
26, ist abgesunken, vorallem auf Bassbalken-Seite |
Wölbungsbeschrieb |
Schneller Anstieg nach Randbereich, wirkt leicht aufgeblasen, Kehlung auch der inneren f-Klappen |
|
Ränder, Einlage |
Randstärke Minimum |
4,7 mm |
Randstärke Maximum |
5,1 mm, unregelmässige Randstärken |
Einlage (Material/Technik) |
Ahorn, Fiber? Oder Ebenholz? |
|
Innenarbeit |
Technik |
Reifchen stecken unter der vorstehenden Fase des Eckklotzes |
Reifchen (Material/Form) |
Fichte, verrundet |
Klötze (Material/Form) |
Fichte |
|
Lackierung |
Lack |
Hellgelber Grund, weicher, gelboranger Öllack, craquerliert |
Auftrag und Abnutzung |
Boden leicht ausgewischt, natürliche Abnutzungen |
|
|
|
|
 |
|
|
|